Kampfkunst
Selbstverteidigung
Selbstbehauptung
Qi Gong
Meditation
Gewaltprävention
"SELBSTVERTEIDIGUNG BEGINNT IN DEINEM KOPF
- NICHT IN DEINER FAUST"
Hier findest Du Kurse und dauerhafte Trainingseinheiten zu den Themen Kampfkunst, Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Meditation und Qi Gong speziell für Frauen, Kinder, Schulen und Firmen. Trainingsörtlichkeiten sind Nürnberg, Fürth, Erlangen, Eckental, Weiden i.d.Opf. und Umgebung. Auf Anfrage kommen wir auch in deine Stadt - deutschlandweit!
Jetzt deinen Kurs auswählen
und gleich unkompliziert anmelden
Mit unserem vereinfachten Buchungssystem kannst du dich schnell, einfach und sicher auf unserer Website anmelden.
Wähle einfach aus unseren unterschiedlichen Kursen einen für dich passenden aus oder schicke uns eine Nachricht, wenn du einen besonderen Vorschlag für ein Seminar hast. Wir sind für neue Ideen immer offen, egal in welcher Stadt.
Was bedeutet eigentlich "zanshin"?
Das Wort zanshin (gesprochen: sanschin) stammt aus dem Japanischen und wird als "unbeweglicher Geist" oder "dem Gegner Aufmerksamkeit schenken"
in den deutschen Sprachraum übersetzt. Oft findet zanshin in der Praxis des Kendo (japanischer Schwertkampf), Ikebana (Kunst des Blumensteckens)
oder der japanischen Teezeremonie seinen ursprünglichen Ausdruck.
Es bezeichnet einen Zustand der unbewegten inneren Haltung, die an nichts gebunden ist, an nichts festhält, beharrt oder inne hält. Aufmerksamkeit, höchste Konzentration, Wachsamkeit und Achtsamkeit beschreiben diesen Zustand. Man bleibt im Hier und Jetzt, gerade in Kampfsituationen. Auch
nach einem erfolgten Angriff schwindet die Konzentration und die Aufmerksamkeit nicht. Es gibt weder Anfang noch Ende eines Angriffes. Man ist offen für
neue Einflüsse ohne jedoch Denken zu müssen. zanshin begleitet einen nicht nur in körperlichen Auseinandersetzungen. Vielmehr im Alltag und in unserer Gesellschaft ist es nötig die erforderliche Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und Konzentration aufzubringen. Nur so entsteht auch der Gedanke, also die Umsichtigkeit gegenüber unserem eigenen Verhalten und unseren Mitmenschen. Man handelt bewusst, ohne den Körper und den Geist separat voneinander zu betrachten.